SOL-Weiterbildungsanlass, Mittwoch, 26. November 2016

Auf dem Tisch steht ein kunstvoll zusammengefaltetes Papier. Die Aufgabe ist, es nachzukonstruieren. Aber Achtung: Berühren verboten! Die 40 Lehrerinnen und Lehrer der Kreisschule diskutieren angeregt, Die Zeit ist um. Was ist der Sinn dieser Übung? Die Lehrpersonen sollen ihre Problemlösungsstrategien reflektieren und sich darüber austauschen.

«Selbstbeobachtung, Konzentration und Emotion sind im Lernprozess sehr wichtig», sagt die Kursleiterin Maria Schmid, Dozentin von der Fachhochschule Nordostschweiz. Sie begleitet das selbst organisierte Lernen, SOL, an der Kreisschule schon seit Beginn. Die Kernthemen an diesem Mittwochnachmittag sind Planung, Reflexion und Feedback. Wieso sind diese so wichtig? Diese kommen den Jugendlichen nicht nur im Schulalltag zugut. Auch in der Berufslehre oder im Studium danach sind dies die persönlichen Werkzeuge, die sie dort konkret verwenden können.

Der Weiterbildungsanlass fand stufenübergreifend mit allen Lehrpersonen der Real-, Sekundar- und Bezirksschule statt. Auch hier zeigen sich die Vorteile der Synergien eines Oberstufenstandorts mit allen drei Stufen. Bei der Arbeit im Laufe des Schuljahres werden dadurch alle deutlich voneinander profitieren können.